Rosellas: Arten, Farben, Nahrung und mehr!

Rosellas: Arten, Farben, Nahrung und mehr!
Wesley Wilkerson

Haben Sie schon einmal von Rosellas gehört? Entdecken Sie jetzt diesen schillernden und bunten Vogel!

In der Ordnung der Papageienvögel (Psittaciformes) gibt es Hunderte von Arten, die durch ihren Überschwang und die Unendlichkeit ihrer auffälligen Farben bezaubern. Die Familie Platycercus, die diese Gruppe bildet, zeigt die schönen Rosellas.

Die aus Australien und den angrenzenden Inseln stammenden Rosellas werden von Ziervogelzüchtern auf der ganzen Welt sehr geschätzt. Sie sind sehr farbenfrohe Vögel, die in der Regel in acht Arten unterteilt werden.

Siehe auch: Wie bade ich mein Kaninchen? Finden Sie heraus, ob Sie es baden können, und geben Sie Tipps zur Reinigung

Ihr ruhiger Gesang und ihr gutmütiges Verhalten machen sie zu idealen Haustieren. Erfahren Sie alles über die prächtigen Rosellas!

Was sind Rosellas?

Rosellas sind Vögel der Gattung Psittaciformes mit farbenfrohem, meist rötlichem oder orangefarbenem Gefieder, die etwa 20 Jahre alt werden und tolle Haustiere sein können:

Allgemeine Merkmale von Rosellas

In der Regel sind Rosellas etwa 30 cm lang und wiegen zwischen 90 und 120 g. Die Farbnuancen dieser Vögel erinnern an ein Aquarell, denn die Mischung aus Grün-, Blau-, Gelb-, Braun-, Schwarz- und Blautönen ist einzigartig und fesselnd.

Es handelt sich um scheue Vögel, deren Verhalten jedoch je nach Jahreszeit variieren kann. Während der Brutzeit werden sie beispielsweise aggressiv und laut. Es ist sogar ratsam, Rosellas in Paaren zu züchten, doch während der Brutzeit muss das Paar von anderen Arten getrennt werden, da Rosellas Verhaltensweisen zeigen könnenterritorial und aggressiv.

Die Ernährung basiert auf Samen (Alpiste, Sonnenblumen, Hafer und Mais) und Obst, wobei der Apfel für die Schmierung des Darmtrakts unerlässlich ist.

Eine weitere Besonderheit bei diesen Vögeln ist die Färbung: Bei den Weibchen ist die Färbung schwächer als bei den Männchen.

Vorhandene Farben der Roselle

Die überwiegende Mehrheit der Rosellen hat blaue Flügel mit schwarzen Flecken. Innerhalb der acht bekannten Arten variieren die Farben jedoch. Die Adscitus-Roselle beispielsweise hat einen gelblichen Kopf, weiße Wangen, blaue, goldene und schwarze Federn. Die Grüne Roselle ist, wie ihr Name schon sagt, grünlich, mit einer farbigen Kehle und einer rötlichen Stirn.

Die Wimpelroselle hat einen roten Kopf und eine rote Brust, bläulich-weiße Wangen und blaue Flügel. Die Venustusroselle (Schwarzkopfroselle) zeichnet sich durch ihre schwarzen Federn an Kopf, Rücken und Schultern aus.

Außerdem gibt es die Rosela Icterotis, die sich durch gelbe Flecken auf den Wangen auszeichnet, die Rosela Flaveolus mit rötlicher Stirn und blauen Wangen, die Rosela Adelaide mit orangefarbenem Körper und blauer Kehle und schließlich die in Brasilien am weitesten verbreitete und bekannteste Rosela Eximius mit rotem Kopf und weißen Wangen.

Roselle Reproduktion

Im Alter von etwa ein bis zwei Jahren sind die Vögel paarungsbereit. Sie brüten in der Regel zwischen August und Februar, meist im Frühjahr. Das Weibchen legt 2 bis 9 weiße Eier, die nach etwa 20 Tagen schlüpfen. Das Nest wird in der Natur auf Baumstämmen oder hoch oben in den Bäumen gebaut. Während die Eier schlüpfen, verlässt das Weibchen das Nest nur zum Füttern, kann aber auchvon dem Männchen gefüttert.

Das Männchen versorgt nicht nur das Weibchen mit Nahrung, sondern kümmert sich auch um die Küken, wenn diese schlüpfen, und beschützt das Nest. Auch nach der Geburt der Küken füttert in der Regel das Weibchen sie.

Die Roselle als Jungtier

Rosellas benötigen vor allem als Küken viel Aufmerksamkeit. Sie verlassen das Nest in der Regel im Alter von etwa 35 Tagen und bleiben weitere 20 Tage bei ihren Eltern, bis sie anfangen, selbständig zu fressen.

Das Gefieder erscheint in der Regel in der vierten Lebenswoche, aber es kann bis zu einem Jahr dauern, bis das Fell vollständig ausgebildet ist! Außerdem fliegen die Küken zum ersten Mal im Alter von etwa 33 Tagen.

Verhalten von Roselle

Es gibt einige charakteristische Verhaltensweisen dieser Vögel. Wenn man das tägliche Leben und die Gewohnheiten der Rosellas kennt, kann man sie nicht nur schätzen, sondern auch verstehen, was die Interaktion des Besitzers mit seinem Lieblingsvogel begünstigt. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Verhaltenstendenzen der Rosellas beschrieben!

Temperament und Gewohnheiten der Rosellas

Die Rosellas haben einen ausgeprägten Wildtrieb und sind scheu; sie sind nicht wie die Nymphensittiche, die berühmten Ziervögel, die gerne gestreichelt werden; im Gegenteil, sie können sogar beißen, wenn sie einem solchen Reiz ausgesetzt werden.

Sie können unruhig werden, wenn sie lauten Umgebungen ausgesetzt sind, und sind im Allgemeinen intelligente und trainierbare Kreaturen: Sie können sogar melodische Pfiffe und sogar menschliche Sprache nachahmen.

Wenn sie zu Hause gezüchtet werden, ist es daher empfehlenswert, Spielzeug in die Kinderstube zu stellen und die Besitzer mit ihnen spielen zu lassen.

Wie kann man weibliche Rosellas von männlichen unterscheiden?

Es ist nicht einfach, die Weibchen von den Männchen zu unterscheiden, vor allem, wenn es sich um Küken handelt, da der Geschlechtsdimorphismus gering ist. Es gibt jedoch einige Merkmale, die sie voneinander unterscheiden: die Färbung der Federn, die Form des Kopfes und die Größe des Schnabels.

Die Färbung der Weibchen ist in der Regel undurchsichtiger, während die Männchen ein lebhaftes, leuchtendes Fell haben. Außerdem haben die Männchen einen etwas flacheren Kopf und einen etwas größeren Schnabel.

Hauptarten der Rosellas

Unter den acht bekannten Rosellas-Arten lassen sich vier Hauptarten nennen, die die Vogelgruppe charakterisieren: die Rosellas Caledonicus, die Eximius, die Icterotis und die Pennant.

.

Platycercus Caledonicus

Platycercus Caledonicus, im Volksmund als Grüner Rosenkavalier oder Tasmanischer Rosenkavalier bekannt, ist in Tasmanien, Australien, beheimatet. Er hat ein gelb-grünes Gefieder, eine rote Stirn und eine dunkelblaue Zeichnung auf den Wangen. Außerdem sind Brust und Bauch gelb und die Flügel grün mit einigen dunklen Flecken.

Die Grüne Roselle ist die größte Art der Gattung der Rosellen und kann als ausgewachsener Vogel bis zu 54 cm lang werden. In der freien Wildbahn sind sie paarweise oder in kleinen Gruppen anzutreffen, wobei sich jüngere Vögel außerhalb der Brutzeit in Gruppen von 20 oder mehr Tieren zusammenfinden können.

Platycercus eximius

Platycercus Eximius rosellas sind die in Brasilien am weitesten verbreiteten Rosellas, die aufgrund ihrer auffälligen Farbvielfalt auch als Buntrosellas bezeichnet werden. Der Kehlkopf, die Brust und die vom Schwanz durchschnittene Region sind rötlich, die Wangen weißlich, der untere Teil der Brust gelblich und der Bauch gelbgrün.

Siehe auch: Was isst die Krabbe? Verstehe die Gewohnheiten dieses Tieres!

Außerdem sind die Flügel eine Mischung aus Schwarz, Blau und Grün, so dass die verschiedenen Schattierungen, mit denen der Vogel "gemalt" wird, an ein Aquarell erinnern.

Bei den Eximius gibt es einige bekannte Unterarten und Mutationen, die die Fellfarbe bestimmen, z. B. Eximius Opalinas (überwiegend rot), Eximius Opalinas Canela (rötlich mit zimtfarbenen Mutationen) und Eximius Lutinas (überwiegend gelb und weiß).

Platycercus Icterotis

Rosellas der Art Platycercus Icterotis haben einen roten Kopf, eine rote Brust, einen roten Bauch und einen roten Schwanz; die Nasenlöcher und die Wangenregion sind gelb, ein auffälliges Merkmal von Icterotis. Die Flügel sind in der Regel bunter, mit Schattierungen von Grün, Gelb, Rot und sogar Schwarz.

Sie sind kleiner als andere Rosellas und erreichen etwa 26 cm. Aufgrund ihrer geringen Größe können die Teiche, in denen sie gezüchtet werden, etwas kleiner sein.

Platycercuswimpel

Der Platycercus Pennant, der auch als Crimson oder Red Rosellas bekannt ist, ist mit einer Größe von etwa 36 cm größer. Innerhalb der Art gibt es sieben Unterarten, von denen drei überwiegend rot sind. Dennoch haben alle Rassen bläuliche Wangen, Flügel und Schwanz mit einem starken Rotanteil am Körper.

Wie bei den anderen Rosellas gibt es auch bei dieser Art nur einen geringen Geschlechtsdimorphismus. Der wichtigste Unterschied zwischen den Gattungen dieser Art besteht darin, dass die Männchen etwa 15 % größer sind als die Weibchen und außerdem einen breiteren Schnabel haben.

Wo leben die Rosellas?

Rosellas sind in Australien und den angrenzenden Inseln beheimatet. Es gibt jedoch bestimmte Regionen innerhalb des australischen Territoriums und in anderen Teilen der Welt, in denen Rosellas in freier Wildbahn vorkommen. Sehen Sie sich diese an!

Ländliche Gebiete

Rosellas sind in den ländlichen Gebieten Australiens relativ häufig anzutreffen. Als einheimische Vögel bewohnen sie gerne leicht bewaldete Niederungen oder offene Wälder. Es ist wichtig, dass es hohle Bäume und Baumstümpfe gibt, damit sie nisten und sich von Beeren ernähren können.

Flussufer

Der Platycercus Flaveolus ist auch unter dem Namen River Rosellas" bekannt, da er mit Vorliebe Eukalyptusbäume frisst, die vor allem an den Ufern von Flüssen im Südosten Australiens stehen.

Ist es möglich, Rosellas zu Hause zu züchten? Entdecken Sie Pflege und mehr

Wie bereits erwähnt, eignen sich Rosellas hervorragend als Haustiere. Sie sind gutmütig, freundlich und pflegeleicht. Erfahren Sie die wichtigsten Tipps zur Zucht dieser fantastischen Vögel:

Ernährung der Roselle: Was essen sie?

In freier Wildbahn genießen Rosellas Samen, Früchte, Gemüse, Blumen, Insekten und Larven. In Gefangenschaft kann man sie mit diesen Elementen füttern oder sich sogar für ein extrudiertes Futter auf Samenbasis entscheiden, das wichtige Nährstoffe enthält.

Es wird empfohlen, Rosellas Obst zu geben, das den Verdauungstrakt befeuchtet, wie z.B. Äpfel; außerdem Gemüse und Hülsenfrüchte wie Karotten, Rüben, Brokkoli und Spinat. Vermeiden Sie die Gabe von tropischen Früchten, insbesondere Birnen und Avocados, da diese für Vögel giftig sind. Geben Sie ihnen auch keinen Salat oder Brunnenkresse, da diese die Magenschleimhäute angreifen und Durchfall verursachen können.

Den perfekten Lebensraum für Rosellas schaffen: Tipps zu Käfigen und mehr

Damit die Rosellas bequem und unter optimalen Bedingungen leben können, ist es notwendig, eine gut ausgestattete Kinderstube einzurichten. Sie benötigen einen großen Käfig mit einer Länge von mindestens 1,20 m, einer Breite von 0,6 m und einer Höhe von 0,6 m. Planen Sie spezielle Bereiche für die Tränke, die Futtertränke, die Sitzstangen und die Halterung für das Nest.

Achten Sie darauf, dass der Boden abnehmbar und abwaschbar ist, denn hier werden die Exkremente und Futterreste des Tieres aufbewahrt. Legen Sie einige Spielzeuge in den Käfig, damit sich die Roselle ablenken und spielen kann, z. B. Seile.

Achten Sie auch auf den Zustand des Käfigs, da die Vögel mit der Zeit am Käfig picken, um ihre Schnäbel abzunutzen und zu schärfen.

Die Rosellas sind erstaunlich und üppig!

Die Vögel sind nicht nur wegen ihrer schönen und leuchtenden Farben ein echter Hingucker, sondern auch wegen ihrer Liebenswürdigkeit, mit der sie jeden, der ihnen begegnet, in ihren Bann ziehen!

Hier haben Sie bereichernde Informationen über Rosellas erhalten, und wenn Sie möchten, wissen Sie jetzt, dass Sie sie als Haustiere halten können. Die Haltung von Rosellas als Haustiere hat viele Vorteile: Sie sind lustig, gesellig und hygienisch, sie lernen Kunststücke und haben eine leicht zu reinigende Kinderstube.

Es ist erstaunlich, die Natur kennenzulernen und Entdeckungen über Vögel wie die Rosellas zu machen!




Wesley Wilkerson
Wesley Wilkerson
Wesley Wilkerson ist ein versierter Autor und leidenschaftlicher Tierliebhaber, der für seinen aufschlussreichen und fesselnden Blog „Animal Guide“ bekannt ist. Mit einem Abschluss in Zoologie und jahrelanger Arbeit als Wildtierforscher verfügt Wesley über ein tiefes Verständnis der natürlichen Welt und eine einzigartige Fähigkeit, mit Tieren aller Art in Kontakt zu treten. Er ist viel gereist, ist in verschiedene Ökosysteme eingetaucht und hat deren vielfältige Wildtierpopulationen studiert.Wesleys Liebe zu Tieren begann bereits in jungen Jahren, als er unzählige Stunden damit verbrachte, die Wälder in der Nähe seines Elternhauses zu erkunden und das Verhalten verschiedener Arten zu beobachten und zu dokumentieren. Diese tiefe Verbindung zur Natur weckte seine Neugier und sein Bestreben, gefährdete Wildtiere zu schützen und zu erhalten.Als versierter Autor verbindet Wesley in seinem Blog gekonnt wissenschaftliche Erkenntnisse mit fesselndem Geschichtenerzählen. Seine Artikel bieten einen Einblick in das faszinierende Leben der Tiere und beleuchten ihr Verhalten, ihre einzigartigen Anpassungen und die Herausforderungen, denen sie in unserer sich ständig verändernden Welt gegenüberstehen. Wesleys Leidenschaft für die Interessenvertretung von Tieren wird in seinen Schriften deutlich, da er regelmäßig wichtige Themen wie Klimawandel, Lebensraumzerstörung und Tierschutz anspricht.Neben seinem Schreiben unterstützt Wesley aktiv verschiedene Tierschutzorganisationen und engagiert sich in lokalen Gemeinschaftsinitiativen zur Förderung des Zusammenlebens zwischen Menschenund Tierwelt. Sein tiefer Respekt vor Tieren und ihren Lebensräumen spiegelt sich in seinem Engagement für die Förderung eines verantwortungsvollen Wildtiertourismus und der Aufklärung anderer über die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines harmonischen Gleichgewichts zwischen Mensch und Natur wider.Mit seinem Blog „Animal Guide“ möchte Wesley andere dazu inspirieren, die Schönheit und Bedeutung der vielfältigen Tierwelt der Erde zu schätzen und Maßnahmen zum Schutz dieser wertvollen Lebewesen für zukünftige Generationen zu ergreifen.