Cambacica: Vollständiger Leitfaden mit Funktionen, Lied und mehr

Cambacica: Vollständiger Leitfaden mit Funktionen, Lied und mehr
Wesley Wilkerson

Treffen Sie den Kambakvogel

Der Cambacica ist ein kleiner gelblicher Vogel, der dem Bem-te-vi sehr ähnlich ist. Er ist nicht nur sehr zänkisch und unruhig, sondern hat auch die seltsame "Manie", sich kopfüber auf die Äste der Bäume zu drehen, um die Blüten zu erreichen, aus denen er Nektar holt, eine seiner Hauptnahrungsquellen.

Er ist in der Regel ein Einzelgänger, kommt aber auch paarweise vor und schlägt mit den Flügeln, wenn er Raubtiere oder Konkurrenten verscheuchen will. In diesem Artikel erfahren Sie etwas mehr über diesen Vogel, der ein geschickter Nestbauer und ein gefräßiger Konsument von Früchten, insbesondere Bananen, ist, daher auch der englische Name "bananaquit". Viel Spaß beim Lesen!

Datenblatt Kambodscha

Nachfolgend werden einige Informationen zur Morphologie und zu den physischen Merkmalen dieses Vogels vorgestellt. Darüber hinaus erfahren Sie technische Daten zur Herkunft und zum Verbreitungsgebiet dieses Vogels, die dem Leser helfen werden, diesen Vogel, der einigen anderen in der Natur vorkommenden Vögeln sehr ähnlich ist, genauer zu identifizieren und zu klassifizieren.

Name

Der Cambacica ist ein Vogel aus der Familie der Thraupidae und trägt den wissenschaftlichen Namen Coereba flaveola, der sich aus einer Mischung von indigenen Tupi-Guarani und lateinischen Wörtern zusammensetzt und "gelblicher Vogel" bedeutet.

Je nach Region in Brasilien, in der sie vorkommt, wird sie auch chupa-caju (CE), sebito und guriatã-de-coqueiro (PE), tietê, chupa-mel, til, sibite und mariquita (RN), chiquita (RJ), saí und tem-tem-coroado (PA), chupa-lima und vaga-súbito (PB), caga-sebo, cabeça-de-vaca (im Inneren von SP) und sebinho (MG) genannt.

Optische Merkmale der Cambacica

Er ist im Durchschnitt zwischen 10,5 und 11,5 cm groß und wiegt etwa 8 bis 10 g. Die Brustregion und das Uropygium (wo sich die Schwanzfedern befinden) sind gelblich. Die Flügel, der Schwanz und der Rücken sind dunkelbraun, wobei der Kamm (die größten Federn auf den Flügeln) leicht weißlich und gesäumt ist.

Der Bauch und der Kamm (Bauchregion) sind zitronengelb und gelegentlich weißlich. Das Gesicht und der Scheitel sind schwarz und die Kehle ist gräulich, während der Schnabel schwarz, spitz und gebogen ist und einen rosafarbenen Ansatz hat. Der Kambak ist ein Vogel mit flavistischem Gefieder, d.h. mit einem teilweisen Fehlen von Melanin.

Herkunft und Verbreitung der Cambacica

Ursprünglich in der Neotropis (von Zentralmexiko bis Südbrasilien) beheimatet, ist die Cambacica in ganz Südamerika verbreitet, vor allem im Osten, und besiedelt auch große Teile der karibischen Inseln und Südmexiko.

Der Vogel, dessen Name auf Englisch "bananaquit" lautet, kann in dichten tropischen Wäldern, auf offenen Feldern und in bewachsenen und feuchten Regionen gesichtet werden, seltener auch in Wüstengebieten und in Hochgebirgswäldern, da er eine Vorliebe für niedrige Höhen hat.

Das Verhalten der Kambodschaner

Wenn Sie mehr über den Kammmolch erfahren möchten, informieren Sie sich über seine Lebensgewohnheiten, seine Fortpflanzung und wie er sein Nest baut und seine Küken aufzieht:

Lebensräume der Cambacica

Eine der interessantesten Angewohnheiten dieses Tieres ist sein Gesang, der nicht nur kräftig, sondern auch monoton, lang anhaltend, kräftig und melodisch einfach ist und zu jeder Tages- oder Wochenzeit erklingt. Normalerweise singen die Männchen mehr als die Weibchen.

Die Cambacica badet in der Regel mehrmals am Tag, da ihr der Kontakt mit dem klebrigen Nektar einiger Pflanzen Unbehagen bereitet. Wenn sie einen Rivalen oder ein Raubtier erschrecken will, beginnt sie mit ihren Flügeln zu vibrieren und streckt ihren Körper, um sich in eine sehr aufrechte Position zu bringen. Sie ist ein Einzelgänger, kann aber auch in Paaren leben.

Vermehrung der Cambacica

Die Cambacica ist eine Art, die keinen Sexualdimorphismus aufweist (körperliche Unterschiede zwischen Weibchen und Männchen, die nicht die Geschlechtsorgane betreffen). Sie pflanzt sich praktisch das ganze Jahr über fort und legt bei jeder Eiablage neue Nester an, aus denen normalerweise 2 bis 3 gelblich-weiße Eier mit einigen rötlich-braunen Flecken hervorgehen. Nur das Weibchen übernimmt die Bebrütung.

Nestbau und Kükenaufzucht

Die Coereba flaveola baut standardmäßig kugelförmige Nester, die auf zwei Arten und je nach Zweck gebaut werden können: zum Brüten oder für die Nacht. Ihre Vorbereitung kann zwei bis vier Stunden dauern, und dafür kann die Coereba flaveola industriell hergestellte Materialien wie Schnur, Plastik, Papier oder sogar Pflanzenfasern, Federn, Gras, Blätter oder Spinnennetze verwenden.

Cambacica-Fütterung

Im Wesentlichen besteht die Nahrung des Cambacica aus Früchten und Nektar, aber er neigt auch dazu, Früchte in Käfigen zu füttern und mag das zuckerhaltige Wasser in Flaschen, die Kolibris anlocken sollen. Erfahren Sie nun etwas mehr über die Ernährungsgewohnheiten dieses Vogels, die recht eigenartig sind:

Cambacica ernährt sich von Nektar

Die Cambacicas sind sehr aktive Vögel, die untereinander viel kämpfen und akrobatische Bewegungen auf der Suche nach Nahrungsquellen ausführen, zu denen auch der Nektar gehört, der auf invasive Weise aus den Blüten gewonnen wird, weshalb sie oft mit Kolibris verwechselt werden.

Siehe auch: Yorkshire-Typen: Merkmale, Farben, Größen und mehr!

Um an seine Nahrung zu gelangen, egal in welcher Höhe, klammert sich der Vogel an die Blütenkrone, durchstößt den Kelch mit seinem spitzen und gebogenen Schnabel und gelangt so an die Nektarquelle.

Cambacica frisst kleine Arthropoden

Ja, der Coereba flaveola ernährt sich auch von kleinen Gliederfüßern, die er im Schlamm sucht, der sich an den Ufern der Flüsse und in den Wäldern, in denen er sich aufhält, angesammelt hat. Einige der Lieblingsinsekten des Vogels sind: Zikaden, Ameisen, Schmetterlinge, Lacraias, außerdem einige Spinnentiere, wie kleine Spinnen.

Auch Früchte stehen auf dem Speiseplan der Kambodschaner

Die kleine Cambacica hat eine sehr merkwürdige Angewohnheit: Wenn sie hungrig ist und Nahrung braucht, steht sie kopfüber auf den Ästen und versucht, die Blüten zu erreichen. Die Cambacica ist sehr versessen auf Obst, einschließlich Orangen, Papaya, Jabuticaba, Wassermelone und vor allem Bananen, daher auch ihr Name auf Englisch: bananaquit.

Kuriositäten über die Cambacica

Der Cambacica ist ein wildlebendes Tier, das sich von den meisten Vögeln dadurch unterscheidet, dass es zwei Arten von Nestern baut. Er ist auch dem Bem-te-vi sehr ähnlich, hat einige Unterarten und wird kaum in Gefangenschaft gezüchtet. Entdecken Sie im Folgenden all diese Kuriositäten im Detail:

Die Kambacica baut zwei Arten von Nestern

Als geschickter "Ingenieur" baut die Cambacica kugelförmige Nester zweierlei Art: Das eine wird von Männchen und Weibchen zu Fortpflanzungszwecken errichtet und hat hohe, gut ausgearbeitete Kanten, einen begrenzten Zugang von oben, einen Verschluss am Eingang und dicke, kompakte Wände.

Der andere Typ hat eine flachere Form, eine geringere Abmessung, ist lockerer in der Konsistenz und hat einen niedrigen und weiten Eingang, damit das Tier und seine Jungen sich ausruhen und die Nacht verbringen können.

Die Cambacica ist eine Art Doppelgängerin der Bem-te-vi

Zusammen mit einem anderen Vogel, dem Suiriri (Tyrannus melancholicus), wird der Cambacica als Doppelgänger des Fliegenschnäppers betrachtet, da sie alle ähnliche morphologische Merkmale aufweisen. Abgesehen von der unterschiedlichen Art, sein Nest zu bauen, ist der Cambacica jedoch etwa 15 cm kleiner. Außerdem wiegt der Cambacica nicht mehr als 10 g, während der Fliegenschnäpper bis zu 68 g erreichen kann.

Es gibt einige anerkannte Unterarten von cambacica

Es gibt etwa 41 Unterarten von Coereba flaveola, von denen fünf in Brasilien und in bestimmten Gebieten anderer Länder vorkommen: Coereba flaveola alleni (in Bolivien heimisch); Coereba flaveola chloropyga (in Peru, Bolivien, Paraguay und im Nordosten Argentiniens heimisch); Coereba flaveola intermedia (in Kolumbien, Peru und Venezuela heimisch); Coereba flaveolaminima (heimisch in Kolumbien, Venezuela und Guyana); und Coereba flaveola roraimae (heimisch in Venezuela und Guyana).

Es ist sehr schwierig, Cambacica in Gefangenschaft zu züchten.

Eines der großen Probleme bei der Aufzucht dieses Vogels in Gefangenschaft ist die Schwierigkeit, in der häuslichen Umgebung die gleichen Ernährungsgewohnheiten zu reproduzieren, die er in der Natur hat. Trotz seiner abwechslungsreichen Ernährung mit Früchten, die leicht zu finden und zu kaufen sind, ernährt sich der Cambacica immer noch von Tenerbrium (einem Käfer, der als Mehlwurm bekannt ist)!

Er kann auch Fruchtfliegen fressen, die leicht verderbliche Nahrung sind und sehr schnell verderben, was eines der Hindernisse für die Zucht dieser Art in Gefangenschaft darstellt.

Cambacica: ein Vogel, der Leidenschaften weckt!

Es ist kein Wunder, dass der Coereba flaveola als nationaler Symbolvogel von Puerto Rico gilt und auch auf den Briefmarken mehrerer Länder der Karibik und Südamerikas zu sehen ist!

Siehe auch: Fische aus saurem Wasser: siehe beliebte Arten und wichtige Tipps

So war es möglich, seine Vorliebe für Blütennektar, seine Fähigkeiten beim Nestbau, seine große Ähnlichkeit mit dem Mäusebussard und seine Strategien zur Abschreckung von Fressfeinden zu erkennen. Außerdem haben Sie entdeckt, dass es zahlreiche Unterarten von Cambacica gibt, die bereits von der Wissenschaft identifiziert wurden! Cambacicas sind erstaunlich!




Wesley Wilkerson
Wesley Wilkerson
Wesley Wilkerson ist ein versierter Autor und leidenschaftlicher Tierliebhaber, der für seinen aufschlussreichen und fesselnden Blog „Animal Guide“ bekannt ist. Mit einem Abschluss in Zoologie und jahrelanger Arbeit als Wildtierforscher verfügt Wesley über ein tiefes Verständnis der natürlichen Welt und eine einzigartige Fähigkeit, mit Tieren aller Art in Kontakt zu treten. Er ist viel gereist, ist in verschiedene Ökosysteme eingetaucht und hat deren vielfältige Wildtierpopulationen studiert.Wesleys Liebe zu Tieren begann bereits in jungen Jahren, als er unzählige Stunden damit verbrachte, die Wälder in der Nähe seines Elternhauses zu erkunden und das Verhalten verschiedener Arten zu beobachten und zu dokumentieren. Diese tiefe Verbindung zur Natur weckte seine Neugier und sein Bestreben, gefährdete Wildtiere zu schützen und zu erhalten.Als versierter Autor verbindet Wesley in seinem Blog gekonnt wissenschaftliche Erkenntnisse mit fesselndem Geschichtenerzählen. Seine Artikel bieten einen Einblick in das faszinierende Leben der Tiere und beleuchten ihr Verhalten, ihre einzigartigen Anpassungen und die Herausforderungen, denen sie in unserer sich ständig verändernden Welt gegenüberstehen. Wesleys Leidenschaft für die Interessenvertretung von Tieren wird in seinen Schriften deutlich, da er regelmäßig wichtige Themen wie Klimawandel, Lebensraumzerstörung und Tierschutz anspricht.Neben seinem Schreiben unterstützt Wesley aktiv verschiedene Tierschutzorganisationen und engagiert sich in lokalen Gemeinschaftsinitiativen zur Förderung des Zusammenlebens zwischen Menschenund Tierwelt. Sein tiefer Respekt vor Tieren und ihren Lebensräumen spiegelt sich in seinem Engagement für die Förderung eines verantwortungsvollen Wildtiertourismus und der Aufklärung anderer über die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines harmonischen Gleichgewichts zwischen Mensch und Natur wider.Mit seinem Blog „Animal Guide“ möchte Wesley andere dazu inspirieren, die Schönheit und Bedeutung der vielfältigen Tierwelt der Erde zu schätzen und Maßnahmen zum Schutz dieser wertvollen Lebewesen für zukünftige Generationen zu ergreifen.