Deutsche Bulldogge: Lernen Sie diese starke und inzwischen ausgestorbene Rasse kennen!

Deutsche Bulldogge: Lernen Sie diese starke und inzwischen ausgestorbene Rasse kennen!
Wesley Wilkerson

Haben Sie schon einmal von der Deutschen Bulldogge gehört?

Wahrscheinlich haben Sie noch nie etwas von der Deutschen Bulldogge gehört, sondern nur von der Deutschen Dogge oder der Englischen Bulldogge. Das ist normal, schließlich ist diese Rasse schon vor vielen Jahren ausgestorben, aber in diesem Artikel erfahren Sie alles über diesen Hund.

In diesem Artikel werden wir über ihre Eigenschaften, ihre Größe, ihr Gewicht und ihre Lebenserwartung sprechen. Damit Sie jedoch verstehen, warum diese Rasse ausgestorben ist, werden Sie über die Geschichte dieses Hundes lesen, von seinem Ursprung bis zu seiner Popularität.

Zum Schluss ist es sehr wichtig, dass Sie wissen, wie die Persönlichkeit der Deutschen Bulldogge war und welche Pflege sie brauchte. All diese Informationen werden Ihnen helfen, seine Nachkommen zu verstehen.

Merkmale der ausgestorbenen Deutschen Bulldogge

Als Urgroßvater der heutigen Bulldogge können Sie im Folgenden die Merkmale der ausgestorbenen Deutschen Bulldogge nachlesen, z. B. ihre Größe, ihr Gewicht, ihr Fell und ihre Lebenserwartung.

Größe und Gewicht der Rasse

Die ausgestorbene Deutsche Bulldogge war im Durchschnitt zwischen 38 und 71 cm groß und damit viel größer als die heutigen Bulldoggen, die maximal 40 cm groß sind und damit zu den mittelgroßen Hunden gehören.

Außerdem variierte die Größe der Deutschen Bulldogge ebenso wie ihr Gewicht: Dieser Hund wog zwischen 18 und 45 Kilo, wenn er groß war, und die Größenunterschiede zwischen der Deutschen Bulldogge und dem heutigen Hund sind deutlich.

Mantel des Bullenbeissers

Die Deutsche Bulldogge, auch Bullenbeißer genannt, hatte ein kurzes, glattes und hartes Fell, das eng am Körper anlag. Dieses Tier konnte in einer Vielzahl von Farben gefunden werden, von schwarz, braun, gestromt oder sogar einem hellen Tan-Ton. Die vorherrschende Farbe dieser Rasse war jedoch das Tri-Braun.

Lebenserwartung der Rasse

Obwohl dieser Hund der Urgroßvater der heutigen Bulldoggen ist, unterschied sich die Lebenserwartung des ausgestorbenen Bullenbeissers nicht sehr von der heutiger Hunde: Dieser athletische Hund konnte 9 bis 11 Jahre alt werden, nicht anders als seine Nachkommen.

Geschichte der ausgestorbenen Deutschen Bulldogge

Nun, da Sie die Eigenschaften der Deutschen Bulldogge kennen, erfahren Sie im Folgenden, woher dieser Hund stammt, wie hoch sein Preis war, welche Verwendungszwecke er hatte und wie er ausgestorben ist.

Herkunft des Hundes

Der Bullenbeisser wurde erstmals 370 n. Chr. erwähnt, als die Assyrer aus Asien nach Europa einwanderten und diese Hunderasse mitnahmen, weil sie große Hunde zum Jagen und Kämpfen brauchten, um zu überleben.

Als Molosser-Rasse war der Bullenbeisser ursprünglich in Deutschland beheimatet, aber im gesamten Heiligen Römischen Reich zu finden. Seit dem 16. Jahrhundert war die Deutsche Bulldogge nur in Deutschland bekannt, aber im Laufe der Jahre konnte man sie in ganz Europa finden.

Versorgungsunternehmen

Im Laufe der Jahre hat diese Rasse verschiedene Verwendungszwecke gehabt, aber ursprünglich wurde sie, sobald sie auftauchte, oft zur Jagd auf Wildschweine und Stiere eingesetzt. Noch 300 n. Chr. wurde die Deutsche Bulldogge zum Schutz in Kriegszeiten eingesetzt.

Die Besitzer ketteten sie vor ihren Häusern an, weil die Leute sie als hässlich bezeichneten, so dass sie sich nicht hinein trauten. Außerdem nahm diese Rasse jahrzehntelang an Rennen teil, die damals Bärenbeisser genannt wurden.

Siehe auch: Ehrenamtliche Arbeit mit Tieren: Was ist das, wo und wie kann man handeln?

Popularitätsgewinn und hoher Preis

Die Deutsche Bulldogge war schon zur Zeit des Römischen Reiches sehr beliebt, als diese Hunde zum Kampf mit anderen Tieren eingesetzt wurden. Als die Städte wuchsen, brauchten die Menschen einen Wachhund im Haus, was die Rasse in der ganzen Region beliebt machte.

Da es sich um eine Rasse handelte, die viel Prestige hatte, schätzt man, dass sie einen hohen Preis hatte. Aufgrund der wenigen Aufzeichnungen ist nicht bekannt, wie viel diese Rasse genau kostete. Aber der Boxer-Welpe, der engste Verwandte der Deutschen Bulldogge, kostet etwa $ 2.000,00.

Aussterben der Rasse

Derzeit gibt es zwei Theorien, die den Grund für das Aussterben der Deutschen Bulldogge erklären. Die am meisten akzeptierte Erklärung ist, dass die Züchter Mitte des 19. Jahrhunderts begannen, diese Rasse mit anderen zu kreuzen, um sie weniger aggressiv zu machen. Die Kreuzungen wurden jedoch so häufig durchgeführt, dass die Rasse ausstarb.

Mitte der 1870er Jahre gehörten die deutschen Hopner und Karl Dietrich König, Roberth, zu den Familien, die mit der Kreuzung neuer Rassen begannen. Ein weiterer Grund ist, dass diese Rasse durch die Einstellung des Rennsports ausgestorben ist.

Wie die Persönlichkeit der Deutschen Bulldogge aussah

Sie wissen bereits, dass die Deutsche Bulldogge ein Jagdhund war, aber wie sah sein Charakter aus? In den folgenden Themen erfahren Sie alles über das Temperament dieses Hundes.

War es eine sehr laute oder rüpelhafte Rasse?

Viele Jahre lang wurde die Deutsche Bulldogge als Wachhund gezüchtet, vor allem als die Städte zu wachsen begannen und die Menschen sie nicht mehr für die Jagd brauchten. Diese Rasse war nicht sehr laut, so dass sein Aussehen Eindringlinge fernhielt und er nicht bellen musste.

Die Deutsche Bulldogge konnte als rüpelhaft bezeichnet werden, denn sie liebte es zu spielen, wenn sie nicht gerade auf der Jagd war. Obwohl sie ihrem Herrn gegenüber loyal war, war sie etwas stur und schwer zu erziehen, was viel Geduld erforderte.

Sie war mit anderen Tieren kompatibel

Wie Sie bereits gelesen haben, wurde diese Rasse für die Jagd und in ihrer Freizeit für Rennen gezüchtet, was sie zu einer sehr aggressiven Rasse machte. Daher war die Deutsche Bulldogge nicht sehr verträglich mit anderen Tieren.

Aber wenn Sie diesen Hund aufziehen und ihn an andere Tiere, wie z. B. Hunde, gewöhnen wollen, wäre das möglich. Sie müssten den Hund von Welpenalter an an das Zusammenleben mit anderen Hunden gewöhnen.

Sind Sie gut mit Kindern und Fremden ausgekommen?

So wie die Deutsche Bulldogge mit fremden Tieren nicht gut zurechtkam, so war es auch mit Kindern nicht anders. Aufgrund seiner jagdlichen Fähigkeiten und seiner hohen Aggressivität konnte dieser Hund ein Kind leicht verletzen, weshalb man Kinder nicht mit ihm allein lassen durfte.

Es ist wichtig zu bedenken, dass diese Rasse viele Jahre lang gezüchtet wurde, um das Zuhause zu schützen, und dass dieses intolerante Verhalten gegenüber Fremden normal ist.

Konnte er lange allein sein?

Heutzutage weiß man, dass Hunde nicht zu lange allein gelassen werden dürfen, insbesondere einige Rassen. Wenn Welpen zu lange allein zu Hause bleiben, können sie Depressionen und Angstzustände entwickeln.

Über die Deutsche Bulldogge ist nicht bekannt, ob sie lange Zeit allein bleiben konnte, da es nicht viele Aufzeichnungen über diese Rasse gibt. Bekannt ist jedoch, dass ihre Nachkommen, wie der Deutsche Dogo und der Boxer, Rassen sind, die nicht lange Zeit allein bleiben können, da sie leicht gestresst werden.

Wie wurde die Deutsche Bulldogge gepflegt?

Genau wie die heutigen Hunde braucht die Deutsche Bulldogge eine bestimmte Pflege, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Lesen Sie weiter und finden Sie heraus, was diese Pflege war.

Körperliche Aktivitäten

Da es sich um Rassen handelte, die den ganzen Tag arbeiteten, waren sie zäh und energiegeladen. Da ihre Hauptaufgabe die Jagd war, haben sie sich sicherlich viel bewegt. Der Boxer, der engste Nachfahre der Deutschen Bulldogge, braucht mehr als zwei Stunden körperliche Aktivität.

Die Deutsche Bulldogge verbrachte einen Großteil des Tages damit, mit ihren Besitzern auf den Bauernhöfen zu arbeiten. Dazu gehörte auch, das Vieh zu beschützen und auf Bedrohungen zu achten. Im Laufe des Tages reichte es aus, all diese Tätigkeiten auszuführen.

Lebensmittel

Da sie den ganzen Tag in Bewegung waren, d.h. jagten, wird angenommen, dass diese Rasse viel Futter brauchte, um gesund zu bleiben. Die Deutsche Bulldogge hatte wahrscheinlich einen gesunden Appetit. Alles deutet jedoch darauf hin, dass der Appetit des Tieres abnahm.

Da die Menschen aus den unteren Schichten nicht genug Geld hatten, um das Tier zu ernähren, begannen sie, dem Hund weniger Futter zu geben. Folglich musste sich die Deutsche Bulldogge an diese neue Realität anpassen und wurde im Laufe der Jahre immer kleiner.

Haarpflege

Die Deutsche Bulldogge war eine pflegeleichte Rasse mit kurzem, glattem Fell, das nur wenig abfiel, und obwohl sie durch ihre täglichen Aktivitäten wie Jagen und Kämpfen mit anderen Tieren sehr schmutzig wurde, war ihr Fell pflegeleicht und musste nicht oft gereinigt werden.

Siehe auch: Braucht man eine Lizenz für die Zucht von Grünsittichen? Erfahren Sie mehr!

Diese Rasse hatte im Gegensatz zu den heutigen Bulldoggen nicht die gleichen tiefen Falten im Gesicht und am Körper, die eine häufige Reinigung erforderlich machten. Außerdem waren sie Hunde, die blutige Sportarten betrieben und sich selbst pflegten.

Gesundheit

Obwohl die Deutsche Bulldogge ein sehr widerstandsfähiger Hund war, gab es einige gesundheitliche Probleme, die diese Welpen aufgrund ihres Knochenbaus hatten. Da sie dünne, muskulöse Beine hatten, ging man davon aus, dass sie Knie- und Hüftprobleme hatten, wie zum Beispiel Hüftdysplasie.

Die Hüftdysplasie wurde durch ihr schnelles Wachstum und die hohe Kohlenhydratzufuhr verursacht, was zu einer Gewichtszunahme führte. Wahrscheinlich waren sie auch anfällig für Blähungen, Darmprobleme und Schilddrüsenunterfunktion.

Einige Hunde sind Nachkommen der Deutschen Bulldogge

Sie wissen bereits, dass die Deutsche Bulldogge aufgrund mehrerer Kreuzungen, denen sie unterworfen wurde, ausgestorben ist. Aus diesen Kreuzungen sind andere Rassen entstanden, die heute noch existieren und gezähmt werden können.

Deutsche Dogge

Wie die alte Deutsche Bulldogge ist auch die Deutsche Dogge ein großer Hund, der mit einer Größe von bis zu 86 cm und einem Gewicht von bis zu 90 kg größer ist als sein Vorfahre, die Deutsche Bulldogge.

Die Deutsche Dogge gibt es in den Farben gestromt, beige, schwarz und blau. Sie ist ein sehr sanfter und gutmütiger Hund, der auch mit Kindern gut auskommt, zuverlässig und treu zu seinen Besitzern ist.

Boxer

Boxerwelpen sind sehr treu und anhänglich, sie sind bekannt dafür, dass sie gut mit Kindern auskommen, da sie gerne spielen. Wenn sie richtig ausgebildet und erzogen sind, können sie auch normal mit Katzen zusammenleben.

Obwohl sie mit einer Größe von etwa 60 cm und einem Gewicht von 32 kg groß sind, scheinen sie gefährlich zu sein, aber das sind sie nicht: Wenn sie von klein auf in einer Familie aufwachsen, werden sie ihren Besitzern gegenüber sehr loyal und sind hervorragende Wachhunde.

Rhodesian Ridgeback

Wie die Deutsche Bulldogge hat auch der Rhodesian Ridgeback eine Lebenserwartung von 10 Jahren. Der mittelgroße Hund mit einer Größe von etwa 63 cm und einem Gewicht von 34 kg überzeugt durch sein sanftes Temperament und seine Kameradschaftlichkeit.

Sie hat einen athletischen Körper und eine große körperliche Widerstandskraft, Eigenschaften, die sie von der Deutschen Bulldogge geerbt hat.

Boerboel

Wenn Sie einen Hund adoptieren möchten, der ein Nachkomme der Deutschen Bulldogge ist, ist der Boerboel eine gute Wahl. Diese Rasse ist sehr ruhig, selbstbewusst und intelligent und daher ein guter Haushund. Der Boerboel liebt Spaziergänge, besonders lange.

Diese Rasse ist groß, bis zu 77 cm hoch und wiegt zwischen 65 und 80 kg. Der Boerboel hat eine Lebenserwartung von 12 Jahren. Mit all diesen Eigenschaften ist er ein idealer Hund für Kinder und zur Überwachung.

American Pit Bull Terrier

Lange Zeit glaubte man, dass der American Pit Bull Terrier von der Deutschen Bulldogge abstammt. Im Laufe der Jahre verlor diese Theorie aufgrund fehlender wissenschaftlicher Beweise an Kraft, aber was wir wissen, ist, dass dieser Hund eine Lebenserwartung von 15 Jahren hat.

Der American Pit Bull Terrier ist für seine Größe sehr muskulös, was bei den Menschen eine gewisse Angst hervorruft. Diese Rasse ist jedoch nicht so feindselig, wie es scheint, sie ist verspielt, selbstbewusst und hat ein stabiles Temperament.

Deutsche Bulldogge: ein treuer Hund

Die Deutsche Bulldogge war ihren Besitzern gegenüber sehr loyal. Sie arbeitete lange Zeit auf Bauernhöfen oder sogar bei der Jagd. Außerdem war sie ein mutiger Wachhund. Obwohl dieser ausgestorbene Hund den Anschein erweckte, mutig zu sein, und dies auch wirklich war, lässt sich nicht leugnen, dass er viele Verwendungsmöglichkeiten hatte.

In diesem Artikel haben Sie den Grund für das Aussterben dieser Rasse erfahren und die körperlichen Merkmale dieses Hundes kennengelernt. Die Deutsche Bulldogge ist zwar ausgestorben, hat aber durch ihre Einkreuzung mehrere Nachkommen hinterlassen, wie z. B. die Deutsche Dogge und den Boxer.

Die Deutsche Bulldogge, die dem Boxer sehr ähnlich ist, hat ein kurzes Fell und braucht nicht viel Pflege. Du hast auch herausgefunden, wie es um ihre Gesundheit und ihr Futter bestellt ist. Jetzt, wo du diesen Artikel gelesen hast, brauchst du keine Angst mehr zu haben, einen ihrer Nachkommen zu adoptieren.




Wesley Wilkerson
Wesley Wilkerson
Wesley Wilkerson ist ein versierter Autor und leidenschaftlicher Tierliebhaber, der für seinen aufschlussreichen und fesselnden Blog „Animal Guide“ bekannt ist. Mit einem Abschluss in Zoologie und jahrelanger Arbeit als Wildtierforscher verfügt Wesley über ein tiefes Verständnis der natürlichen Welt und eine einzigartige Fähigkeit, mit Tieren aller Art in Kontakt zu treten. Er ist viel gereist, ist in verschiedene Ökosysteme eingetaucht und hat deren vielfältige Wildtierpopulationen studiert.Wesleys Liebe zu Tieren begann bereits in jungen Jahren, als er unzählige Stunden damit verbrachte, die Wälder in der Nähe seines Elternhauses zu erkunden und das Verhalten verschiedener Arten zu beobachten und zu dokumentieren. Diese tiefe Verbindung zur Natur weckte seine Neugier und sein Bestreben, gefährdete Wildtiere zu schützen und zu erhalten.Als versierter Autor verbindet Wesley in seinem Blog gekonnt wissenschaftliche Erkenntnisse mit fesselndem Geschichtenerzählen. Seine Artikel bieten einen Einblick in das faszinierende Leben der Tiere und beleuchten ihr Verhalten, ihre einzigartigen Anpassungen und die Herausforderungen, denen sie in unserer sich ständig verändernden Welt gegenüberstehen. Wesleys Leidenschaft für die Interessenvertretung von Tieren wird in seinen Schriften deutlich, da er regelmäßig wichtige Themen wie Klimawandel, Lebensraumzerstörung und Tierschutz anspricht.Neben seinem Schreiben unterstützt Wesley aktiv verschiedene Tierschutzorganisationen und engagiert sich in lokalen Gemeinschaftsinitiativen zur Förderung des Zusammenlebens zwischen Menschenund Tierwelt. Sein tiefer Respekt vor Tieren und ihren Lebensräumen spiegelt sich in seinem Engagement für die Förderung eines verantwortungsvollen Wildtiertourismus und der Aufklärung anderer über die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines harmonischen Gleichgewichts zwischen Mensch und Natur wider.Mit seinem Blog „Animal Guide“ möchte Wesley andere dazu inspirieren, die Schönheit und Bedeutung der vielfältigen Tierwelt der Erde zu schätzen und Maßnahmen zum Schutz dieser wertvollen Lebewesen für zukünftige Generationen zu ergreifen.