Kann ein Hund Jiló essen? Siehe Vorteile und Pflege!

Kann ein Hund Jiló essen? Siehe Vorteile und Pflege!
Wesley Wilkerson

Können Hunde denn Jiló essen?

Die Antwort lautet: Ja, Ihr Hund kann Jiló fressen, aber in Maßen. Jiló ist ein Nahrungsmittel, das seit langem auf dem Speiseplan des Menschen steht. Aber der Zweifel, der bei den Betreuern von Hunden bleibt, ist, ob der Hund es mag und wie man ihm die Bitterkeit dieses Nahrungsmittels nimmt.

Wenn Sie auch diese Zweifel haben, seien Sie beruhigt, denn in diesem Artikel werden wir Ihnen alles über Jiló für Ihren Hund erzählen. Es hat viele Vorteile für die Gesundheit Ihres Haustieres, es hilft zum Beispiel Krankheiten vorzubeugen und stärkt die Knochen.

Doch bevor Sie Jiló in den Speiseplan Ihres Haustieres aufnehmen, sollten Sie mehr über dieses Futter wissen. Hier finden Sie weitere Informationen über Jiló!

Vorteile von Jiló für den Hund

Jiló ist ein Futter, das zahlreiche Vorteile hat, nicht nur für Sie, sondern auch für Ihren Hund. Sehen Sie unten nach, welche Vorteile Jiló für die Gesundheit Ihres Haustieres hat.

Quelle von Kalzium und Ballaststoffen

Die Jiló ist eine Frucht, die zur gleichen Familie wie die Tomate, die Aubergine und die Paprika gehört. Diese Frucht zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine große Quelle von Vitaminen, wie z. B. Kalzium, sowie von Ballaststoffen ist. Auf diese Weise kommt die Jiló nicht nur den Menschen, sondern auch den Tieren zugute, weshalb sie ein kalorienarmes Nahrungsmittel ist.

Wenn Sie Ihrem Hund dieses Futter anbieten, kann er mehr Kalzium aufnehmen, was Knochenbrüchen vorbeugt, und die Fasern unterstützen die Darmtätigkeit des Hundes.

Trägt zu gutem Sehen bei

Der Jiló ist ein sehr vitaminreiches Futter. Zu den Vitaminen, die gut für die Gesundheit Ihres Hundes sind, gehört Vitamin A. Dieser Nährstoff trägt zu verschiedenen Systemen im Körper Ihres Haustieres bei, vor allem aber zur Sehkraft des Tieres.

Vitamin A schützt die Augen vor den ständigen Angriffen der freien Radikale, so dass die Degeneration der Augen mit zunehmendem Alter des Hundes langsamer voranschreitet. Es ist unbestreitbar, dass dieses Vitamin ein großer Verbündeter für die Gesundheit des Hundes ist.

Unterstützt die Funktion des Nervensystems

Apropos Vitamin A: Jiló trägt dazu bei, dass das Nervensystem Ihres Welpen richtig funktioniert. Eine ausreichende Menge Jiló in der Ernährung Ihres Hundes wird ihm ein Leben lang zu einer besseren kognitiven Entwicklung verhelfen.

Wenn ältere Hunde während ihres gesamten Lebens Jiló, d. h. Vitamin A, zu sich nehmen, neigen sie weniger zu degenerativen Erkrankungen des Nervensystems und vermeiden so Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson.

Begünstigt die Zellatmung

Erstens ist die Zellatmung ein Mechanismus, den die Zellen ausführen, um mehr Energie zu gewinnen, damit der Körper den ganzen Tag über die notwendigen Aktivitäten ausführen kann. Damit der Körper diese Energie aufnehmen kann, benötigt er jedoch Glukose, und hier kommt der Jiló ins Spiel.

Durch die Aufnahme von Jiló hilft dieses Futter den Körperzellen Ihres Hundes, die Aufnahme von Glukose zu kontrollieren, d. h. es verhindert, dass Ihrem Hund im Laufe des Tages die Energie ausgeht. Wenn Ihr Hund also ständig müde ist, sollten Sie aufpassen.

Verbessert die Darmfunktion

Wie Sie bereits lesen konnten, ist Jiló reich an Ballaststoffen. Wenn Ihr Hund also einen verstopften Darm hat oder Sie dies verhindern wollen, ist es eine der besten Lösungen, Ihrem Tier Jiló anzubieten.

Es ist wichtig zu wissen, dass es zwei Arten von Ballaststoffen gibt: wasserlösliche und unlösliche, die kein Wasser binden.

Bekämpfung von Mundgeruch

Mundgeruch bei Hunden kann verschiedene Ursachen haben, aber eine davon ist schlechte Ernährung. Es gibt viele Lebensmittel, die gegen Mundgeruch helfen können, eines davon ist die Jiló. Sicherlich haben Sie bei der Vorstellung des Geschmacks der Jiló ein Gesicht gemacht. Da diese Frucht sehr bitter ist, regt sie den Speichelfluss an und verhindert, dass sich Bakterien im Maul des Tieres vermehren.

Siehe auch: Wie viel kostet eine Bulldogge: siehe Rassepreise und Zuchtkosten

Stärkt Knochen und Zähne

Kalzium ist ein sehr wichtiger Mineralstoff für die Gesundheit Ihres Hundes. Es ist einer der am häufigsten vorkommenden Mineralstoffe im Hundekörper, der in Knochen und Zähnen zu finden ist. Die Gesundheit dieser Körperteile Ihres Welpen benötigt also Kalzium.

Damit Ihr Hund keine gesundheitlichen Probleme wie Osteoporose und schwache Zähne bekommt, sollten Sie ihm Jiló anbieten, da es eine reichhaltige Kalziumquelle ist.

Vorsicht bei der Verabreichung von Jiló an den Hund

Nun, da Sie die Vorteile von Jiló für Ihren Hund kennen, ist es an der Zeit zu erfahren, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie bei der Zubereitung dieses Futters treffen müssen, bevor Sie es Ihrem Vierbeiner anbieten.

Gekocht ist die beste Methode

Die Zubereitung des Jiló scheint einige Geheimnisse zu bergen, aber nein, es ist einfacher, als man denkt: Um den bitteren Geschmack dieser Frucht zu mildern und sie schmackhafter und genussvoller zu machen, muss man den Jiló nur kochen.

Wenn Sie den Jiló kochen, setzt das Wasser die Bitterstoffe frei. Lassen Sie ihn daher etwa 15 Minuten im Schnellkochtopf kochen, nehmen Sie ihn dann heraus und lassen Sie das Wasser ablaufen.

Siehe auch: Cutia: Kuriositäten, Arten, Nahrung und Zucht!

Das Gemüse nicht heiß servieren

Servieren Sie den Jiló nach dem Kochen nicht sofort Ihrem Hund, sondern warten Sie, bis er abgekühlt ist, da er Ihrem Tier schaden könnte. Hunde sind daran gewöhnt, Nahrung bei Zimmertemperatur zu sich zu nehmen, so dass ihre Mägen eine heißere Nahrung nicht akzeptieren, wenn sie sie essen.

Als Folge davon kann Ihr Hund erbrechen, sich unwohl fühlen und Bauchschmerzen haben. Bringen Sie den Hund in diesem Fall sofort zu einem Tierarzt, denn nur dieser kann wissen, was zu tun ist.

Vorsicht vor Gewürzen

Auch wenn die Zubereitung des Jiló mit Knoblauch, Zwiebeln und Öl schmackhafter ist, können diese Gewürze für Ihren Hund schädlich sein. Diese Gewürze enthalten giftige Substanzen, die bei Aufnahme durch den Hund zu gesundheitlichen Problemen oder sogar zum Tod führen können.

Zwiebeln und Knoblauch enthalten beispielsweise n-Propyldisulfid, eine Substanz, die, wenn ein Hund sie aufnimmt, nicht nur sein Hämoglobin verändert, sondern auch die roten Blutkörperchen zerstört, was zu Blutarmut, Gelbsucht und Blut im Urin führt.

Vermeiden Sie große Mengen

Wie jedes Futter sollte auch Jiló in Maßen angeboten werden. Obwohl Jiló nicht giftig ist, darf Ihr Hund es nicht häufig fressen, denn es ist nicht das Hauptnahrungsmittel eines Hundes.

Bieten Sie dem Hund den Jiló daher nur einmal pro Woche an und auch nur einmal, als wäre es nur ein Snack. Größere Mengen können Ihrem Haustier schaden.

Andere Gemüsesorten, die ein Welpe fressen kann

Es gibt viele Gemüsesorten, die Welpen fressen können, also geben Sie ihnen nicht nur Jiló. Wie Jiló sind auch andere Gemüsesorten reich an Vitaminen und Mineralien, die gut für Ihren Welpen sind.

Denken Sie daran, dass die im Folgenden genannten Gemüsesorten ebenso wie Jiló in Maßen, d. h. nur als Zwischenmahlzeit, angeboten werden sollten. So können Sie z. B. Brokkoli, Karotten, Blumenkohl, Kartoffeln, Gurken und Salat in den Speiseplan Ihres Haustiers aufnehmen.

Bieten Sie Ihrem Hund Jiló in Maßen an

Wir haben in diesem Artikel gesehen, wie gut Jiló für die Gesundheit von Hunden ist: Es beugt degenerativen Krankheiten vor, stärkt Knochen und Zähne, bekämpft schlechten Atem und hilft dem Hund, gut zu sehen.

In diesem Artikel haben Sie auch erfahren, wie Sie den Jiló für Ihren Hund richtig zubereiten. Damit der Hund nicht unter der Bitterkeit dieses Futters leidet, ist es ideal, es zu kochen. Aber denken Sie daran, beim Kochen keine Gewürze zu verwenden und das Futter nicht anzubieten, wenn es für das Tier noch heiß ist.

Außerdem unterstützt der Jiló die Darmtätigkeit des Hundes und beugt so der berühmten Verstopfung vor. Jetzt, da Sie all diese Informationen kennen, bieten Sie Ihrem Vierbeiner den Jiló in Maßen an!




Wesley Wilkerson
Wesley Wilkerson
Wesley Wilkerson ist ein versierter Autor und leidenschaftlicher Tierliebhaber, der für seinen aufschlussreichen und fesselnden Blog „Animal Guide“ bekannt ist. Mit einem Abschluss in Zoologie und jahrelanger Arbeit als Wildtierforscher verfügt Wesley über ein tiefes Verständnis der natürlichen Welt und eine einzigartige Fähigkeit, mit Tieren aller Art in Kontakt zu treten. Er ist viel gereist, ist in verschiedene Ökosysteme eingetaucht und hat deren vielfältige Wildtierpopulationen studiert.Wesleys Liebe zu Tieren begann bereits in jungen Jahren, als er unzählige Stunden damit verbrachte, die Wälder in der Nähe seines Elternhauses zu erkunden und das Verhalten verschiedener Arten zu beobachten und zu dokumentieren. Diese tiefe Verbindung zur Natur weckte seine Neugier und sein Bestreben, gefährdete Wildtiere zu schützen und zu erhalten.Als versierter Autor verbindet Wesley in seinem Blog gekonnt wissenschaftliche Erkenntnisse mit fesselndem Geschichtenerzählen. Seine Artikel bieten einen Einblick in das faszinierende Leben der Tiere und beleuchten ihr Verhalten, ihre einzigartigen Anpassungen und die Herausforderungen, denen sie in unserer sich ständig verändernden Welt gegenüberstehen. Wesleys Leidenschaft für die Interessenvertretung von Tieren wird in seinen Schriften deutlich, da er regelmäßig wichtige Themen wie Klimawandel, Lebensraumzerstörung und Tierschutz anspricht.Neben seinem Schreiben unterstützt Wesley aktiv verschiedene Tierschutzorganisationen und engagiert sich in lokalen Gemeinschaftsinitiativen zur Förderung des Zusammenlebens zwischen Menschenund Tierwelt. Sein tiefer Respekt vor Tieren und ihren Lebensräumen spiegelt sich in seinem Engagement für die Förderung eines verantwortungsvollen Wildtiertourismus und der Aufklärung anderer über die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines harmonischen Gleichgewichts zwischen Mensch und Natur wider.Mit seinem Blog „Animal Guide“ möchte Wesley andere dazu inspirieren, die Schönheit und Bedeutung der vielfältigen Tierwelt der Erde zu schätzen und Maßnahmen zum Schutz dieser wertvollen Lebewesen für zukünftige Generationen zu ergreifen.